Zum Inhalt springen

Arzneimittelinteraktionen

Gut - Besser - Am Besten

Aktualisierte Opioid-Leitlinie

Die aktualisierte S3-Leitlinie zur „Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen Nicht Tumor-bedingten Schmerzen“ (LONTS) [1] hat einige Schmerzsyndrome (z.B. Restless Legs, Parkinson, Trigeminusneuropathie) neu aufgenommen. Und sie differenziert neuerdings zwischen einem 4-12 wöchigen, 13-26 wöchigen und > 26 wöchigen Einsatz. Opioide sollen grundsätzlich nicht die erste… Weiterlesen »Aktualisierte Opioid-Leitlinie

Chloroquin & Hydroxychloroquin: Vergleich

Chloroquin und Hydroxychloroquin gelten als Hoffnungsträger zur Behandlung von COVID-19 Patienten, und sie könnten möglicherweise als Infektionsprophylaxe für Personen in Hochrisiko-Bereichen Einsatz finden. Wie unterscheiden sie sich? Chloroquin (Resochin®) Hydroxychloroquin (Quensyl® u. Generika) Aktueller Stellenwert für COVID-19 Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 in vitro gezeigt, klinische Studien… Weiterlesen »Chloroquin & Hydroxychloroquin: Vergleich

Info-Veranstaltung zum Masterstudium in Münster

Sie haben unsere Info-Abende zum Masterstudiengang Clinical Pharmacy Practice in Hamburg und München verpasst? Kein Problem – kommen Sie doch einfach am 9. Januar 2019 nach Münster. Dann werden die Studienkoordinatorin der RGU, Ina Donat, und ich Ihnen von 14:30 Uhr bis 17:00 Ablauf, Inhalte… Weiterlesen »Info-Veranstaltung zum Masterstudium in Münster

Pharmakodynamische Interaktionen mit Antidiabetika

Im Beitrag Deprescribing von Antidiabetika ging es um die Anpassung einer antidiabetischen Therapie an die veränderten Gegebenheiten im Alter. Dabei kamen auch pharmakodynamische Interaktionen mit Antidiabetika zur Sprache, die hier noch einmal genauer beleuchtet werden sollen. Pharmakodynamische Interaktionen steigern oder reduzieren die Wirkung eines Arzneimittels,… Weiterlesen »Pharmakodynamische Interaktionen mit Antidiabetika

CYP-Interaktionen

Kennen Sie Transformer? Nein, nicht den Actionfilm um intelligente Maschinenwesen, sondern die „Super-CYP“-Datenbank, in der Sie für die Medikationsanalyse oder den Interaktions-Check sowohl einzelne Wirkstoffmonografien mit Abbauwegen und Transporteraffinitäten aufrufen als auch Wirkstoffcocktails hinsichtlich überlappender Metabolisierungs- und Verteilungseigenschaften analysieren können. Erstellt und unterhalten wird die… Weiterlesen »CYP-Interaktionen

PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Psychopharmaka: Pharmakodynamische Interaktionen Bleiben wir noch bei den Psychopharmaka und beschäftigen uns mit den pharmakodynamischen Interaktionen. Da sind in erster Linie die additiven serotonergen, anticholinergen und QT-Zeit-verlängernden Wirkungen zu nennen. Die Kombination serotonerger Arzneistoffe kann ein Serotoninsyndrom auslösen, das sich mit Agitiertheit, Ataxie, starkem Schwitzen,… Weiterlesen »PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Interaktionsprüfung mit Epocrates

Epocrates online Die Epocrates® Datenbank enthält einen Interaktions-Checker, Wirkstoff- bzw. Arzneimittelmonografien, auch zu alternativen Therapien, Kurzfassungen von Leitlinien, das ICD-9-Register, Informationen zu Erkrankungen, diagnostische Laboruntersuchungen, Information zur kalkulierten und spezifischen Antibiotikatherapie. Ergänzt werden diese Informationen durch Tabellen und Rechner zu verschiedenen Themen. Wer kurzgefasste Information… Weiterlesen »Interaktionsprüfung mit Epocrates

Information zu QT-verlängernden Arzneistoffen

QT-Verlängerung und Torsade de Pointes Eine hilfreiche Internetseite zu diesem Thema bietet Credible Meds, ursprünglich eine universitäre Ausgründung in den USA. Nach kostenloser Registrierung hat man Zugriff auf nach Risiko geordneten Listen von Wirkstoffen mit QT-verlängernder Wirkung. Das Risiko ist gegliedert in Known Risk (bekanntes… Weiterlesen »Information zu QT-verlängernden Arzneistoffen

Cotrim und ACE-Hemmer

Interaktion Cotrim und ACE-Hemmer Vorsicht bei der Abgabe von Cotrim an Senioren, die mit ACE-Hemmern behandelt werden! Diese Kombination erhöht das Risiko eines plötzlichen Herztodes innerhalb von 14 Tagen nach Ansetzen des Antibiotikums um den Faktor 1,54. Das entspricht 3 Todesfällen pro 1000 Cotrim-Verordnungen. Zu… Weiterlesen »Cotrim und ACE-Hemmer

PPI und Antibiotika

Protonenpumpeninhibitoren und Antibiotika Die regelmäßige Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren führt zu einer Erhöhung des Magen-pH-Wertes auf über 4. Dies bedeutet, dass für viele Keime der Magen keine Barriere mehr darstellt – normalerweise tötet die Magensäure eindringende Bakterien zu einem großen Teil erfolgreich ab. So auch die… Weiterlesen »PPI und Antibiotika