Newsletter Nr. 01/2025
Neues aus Forschung & Praxis: Antidiabetika, Leberfibrose, Medikationsanalyse in der Praxis, Stabilität in Medikamentenboxen und unsere neuen Kurstermine.
Neues aus Forschung & Praxis: Antidiabetika, Leberfibrose, Medikationsanalyse in der Praxis, Stabilität in Medikamentenboxen und unsere neuen Kurstermine.
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr ist um, und wir möchten uns herzlich bei euch und Ihnen für das Vertrauen, die Teilnahmen an unseren Veranstaltungen, die gemeinsamen Lern-Momente und die Aha-Erlebnisse bedanken. Auch dieses Jahr hatten wir unsere acht Seminare am Start, sowie vier Case… Weiterlesen »Weihnachts-Newsletter 2024
Update : Simva-, Atorva- und Rosuvastatin im Vergleich sowie Umgang mit Statin-Makrolid-Kombinationen: Statine werden häufig verordnet. Sie sind z.T. sehr abhängig von bestimmten Eliminationswegen, tauchen „gefühlt“ in jeder zweiten Interaktionswarnung auf und haben als seltene, aber gefürchtete unerwünschte Wirkung die Schädigung von Muskelzellen. Pharmakokinetische Unterschiede… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2024
Diabetes-Therapie 2023 – Update: Außer den Insulinen gibt es acht Wirkstoffgruppen innerhalb der Antidiabetika. Sie sind nicht nur unterschiedlich effektiv hinsichtlich der Glucosesenkung, sondern haben auch differenzierte Auswirkungen auf Herz, Kreislauf und Nieren. Im Blog geben wir auf Basis der gerade erschienenen Standards of Care… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2022
COPD-Therapie 2022 – Update: Jedes Jahr gibt die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) ein Leitlinien-Update heraus. Was hat sich im Vergleich zum Vorjahr geändert? Welche Optionen gibt es überhaupt und wie kann man beurteilen, ob ein Patient die passende Therapie verordnet bekommt?… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2022
COVID-Impfung #1 Aufklärung und Anamnese: Liebe Kollegin, lieber Kollege, machen Sie sich gerade fit, um die COVID19-Impfung in der Apotheke zu etablieren? Haben Sie Lust, sich in einer ca. 10-minütigen interaktiven Lerneinheit mit dem Aufklärungs- und Anamnesegespräch vertraut zu machen? Dann besuchen Sie unsere Website… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2022
Altersabhängige Blutdruckziele: Welche Ziele eine Therapie anstreben sollte, ist in Leitlinien beschrieben, so auch für den Blutdruck. Mit neuen Erkenntnissen können sich die Ziele ändern. Das sollte bei der Medikationsanalyse berücksichtigt werden. Wo liegen die Blutdruckziele für Patienten im höheren Alter? Die Antwort finden Sie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2021
Neue Leitlinie Nr. 1 – Niereninsuffizienz und Hypertonie: Nach fast 10 Jahren hat die KDIGO ihre Empfehlungen zur Behandlung des hohen Blutdrucks bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz nun aktualisiert. Die wichtigsten Leitlinienempfehlungen haben wir für Sie in unserem Blog notiert. Neue Leitlinie Nr. 2 –… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2021
Antikonvulsiva in der Schwangerschaft: In einer aktuellen Bewertung der Datenlage zu Fehlbildungen und Störungen der kindlichen neurologischen Entwicklung durch Antikonvulsiva während der Schwangerschaft hat die britische Commission on Human Medicines eine Empfehlung abgegeben, welche Wirkstoffe bevorzugt eingesetzt werden sollten. Die Empfehlungen haben wir für Sie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2021
Sensitivität und Spezifität von Tests: Kein Testverfahren liegt zu 100% richtig. Ein Teil der Ergebnisse wird positiv sein, obwohl der Getestete das, worauf getestet wurde, nicht hat. Genauso wird der Test bei einem Teil derjenigen mit dem fraglichen Merkmal negativ sein. Nehmen wir an, Peter… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2020