Zum Inhalt springen

Medikationsanalyse

Medikamentenboxen – was darf rein?

Medikamentenboxen helfen beim Überblick über Polymedikationen und gegen unbeabsichtigte Non-Adhärenz. Sie ermöglichen auch, dass jemand anders die Tabletten und Kapseln für den Patienten stellt, wenn dieser wegen eingeschränkter Kognition, Sehfähigkeit oder wegen mangelndem manuellen Geschick dazu nicht (mehr) in der Lage ist. Einer der Nachteile… Weiterlesen »Medikamentenboxen – was darf rein?

ÖAZ-Podcast: „Medikationsanalyse in der Praxis“

In der Folge 20 von „ÖAZ im Ohr – Der Podcast für pharmazeutisches Fachwissen“ geht es um die Polymedikation bei älteren Personen: Wann ist die Einnahme vieler Medikamente sinnvoll und wann wird sie zum Problem? Wie kann man systematisch vorgehen, um arzneimittelbezogene Probleme zu identifizieren… Weiterlesen »ÖAZ-Podcast: „Medikationsanalyse in der Praxis“

Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL?

Das Vorhandensein und der Schweregrad einer Leberfibrose können wichtige Determinanten für die hepatische Clearance von Arzneimitteln sein. Zur exakten Abklärung stellt die Leberbiopsie den Referenzstandard dar. Dennoch können auch Konstellationen nicht-invasiver serologischer Marker Anhaltspunkte liefern. Sie werden beispielsweise mit dem „Vier-Faktoren-Score“ (FIB-4) oder dem „Forns-Index“… Weiterlesen »Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL?

Antidiabetika für Typ 2-Diabetes im Vergleich

In Deutschland haben gut 11% der Menschen einen diagnostizierten Typ 2-Diabetes. Unter den über 80-Jährigen sind es sogar gut 30% (Erhebung 2022, Gesundheitsatlas Deutschland des WIdO). Kein Wunder, dass die Antidiabetika so oft in der Medikationsanalyse bzw. der erweiterten Polymedikations-Beratung bewertet werden müssen. Neben der… Weiterlesen »Antidiabetika für Typ 2-Diabetes im Vergleich

Alster im Sonnenschein

Newsletter Nr. 01/2024

Update : Simva-, Atorva- und Rosuvastatin im Vergleich sowie Umgang mit Statin-Makrolid-Kombinationen: Statine werden häufig verordnet. Sie sind z.T. sehr abhängig von bestimmten Eliminationswegen, tauchen „gefühlt“ in jeder zweiten Interaktionswarnung auf und haben als seltene, aber gefürchtete unerwünschte Wirkung die Schädigung von Muskelzellen. Pharmakokinetische Unterschiede… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2024

Welche Arzneimittel „auf die Leber gehen“

Stellen alle Arzneimittel ein Risiko für die Leber dar? Nein. Man kann die Antwort aus der Datenbank Livertox ziehen, die kumulierte Fallberichte auswertet, daraus das hepatotoxische Potenzial ableitet und zudem mögliche Mechanismen darstellt. Hier fließen Verordnungszahlen nicht ein. Wenn man also wissen möchte, wie häufig… Weiterlesen »Welche Arzneimittel „auf die Leber gehen“