Zum Inhalt springen

Allgemein

Chloroquin-Rezepturen

Wenn sich Chloroquin zur Therapie von COVID-19-Erkrankten als wirksam erweist, brauchen Kinder, Senioren mit Schluckbeschwerden oder Menschen mit Sondenernährung flüssige Darreichungsformen in passender Stärke. Als Fertigarzneimittel gibt es eine Injektionslösung für die Infusion und“Junior“-Tabletten, die 81 statt der 250 mg Chloroquinphosphat für Erwachsene enthalten. Hydroxychloroquin… Weiterlesen »Chloroquin-Rezepturen

COVID-19-Online-Kurs

Nachtrag 17.03.2020Inzwischen gibt es einen sehr informativen täglichen Podcast vom NDR zu Fragen rund um SARS-Cov-2 und COVID-19 („Corona-Podcast„), den ich sehr empfehlen kann. Und zwar über diese Seite: https://www.ndr.de/nachrichten/info/. Täglicher Interviewpartner ist Prof. Dr. C. Drosten, Virologe der Berliner Charité. Die aktuelle Folge wird… Weiterlesen »COVID-19-Online-Kurs

Orale Antikoagulation: Fehler vermeiden

Eine israelische Beobachtungsstudie [1] hat gezeigt, dass in einer Kohorte von 4.427 Patienten, die wegen Vorhofflimmern ins Krankenhaus aufgenommen wurden, bei knapp 40% eine indizierte orale Antikoagulation fehlte. Bei den Patienten, die eine gerinnungshemmende Therapie erhielten, war diese bei jedem Zweiten fehlerhaft. Der häufigste Fehler… Weiterlesen »Orale Antikoagulation: Fehler vermeiden

Altersgruppenseminar auch 2020 für den Fachapotheker akkreditiert

Das moderierte Online-Seminar „Arzneimitteltherapie für Patienten besonderer Altersgruppen“ ist erneut für die Weiterbildung akkreditiert worden: in der Weiterbildung für Apothekerinnen und Apotheker auf Station: „Medikationsmanagement im Krankenhaus“. Das Seminar behandelt die klinisch-pharmazeutische Betreuung geriatrischer, pädiatrischer, neurologischer und psychiatrischer Patienten und ist für die 16 Stunden… Weiterlesen »Altersgruppenseminar auch 2020 für den Fachapotheker akkreditiert

ICS beim Asthma nun nach Bedarf?

In der neuen Strategie zum Asthma-Management der Global Initiative for Asthma (GINA) finden sich deutliche Änderungen der Therapieempfehlungen für leichtes Asthma bei Erwachsenen und Jugendlichen. Bisher galt: Inhalatives Corticosteroid (ICS) muss regelmäßig (als Controller) angewendet werden, beim Asthmaanfall wird ein schnellwirksamer Bronchodilatator (als Reliever) eingesetzt.… Weiterlesen »ICS beim Asthma nun nach Bedarf?

Workshop für Apothekerinnen und Apotheker

Workshop "Medikationsanalyse" 2020

In drei Wochen (am 25.04.2020) steht erneut unser Workshop „Medikationsanalyse“ auf dem Programm, in dem eigene Fälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Normalerweise ist dies eine Präsenzveranstaltung in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir den Workshop – bei gleichem Inhalt – als… Weiterlesen »Workshop "Medikationsanalyse" 2020

54 Prozent der Erwachsenen lernen weiter

Die Weiterbildungsbeteiligung* in Deutschland steigt: 2018 nahmen 54 % der 18- bis 64-Jährigen an entsprechenden Maßnahmen teil, ließ das Bildungsministerium im August 2019 wissen. Hochgerechnet seien das 28,1 Millionen Erwachsene. Damit ist Deutschland laut dem aktuellen UNESCO-Bildungsbericht führend. Der Bericht bescheinigt der Weiterbildung in Deutschland… Weiterlesen »54 Prozent der Erwachsenen lernen weiter

Das richtige Maß für die Nierenfunktion

Die MHRA empfiehlt [1]: Für die meisten Wirkstoffe mit renaler Clearance und die meisten Patienten mit durchschnittlichem Körperbau und -gewicht kann die ‚estimated Glomerular Filtration Rate‘ (eGFR) zur Dosisanpassung verwendet werden, die inzwischen auf Laborberichten standardmäßig angegeben wird. Für einige Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen bzw. Patienten… Weiterlesen »Das richtige Maß für die Nierenfunktion

Die Forta-Liste als Datenbank

Forta – „Fit fOR The Aged“ ist ein Medikamenten-Klassifizierungssystem für die medikamentöse Therapie älterer Patienten. Als Papier- oder PDF-Liste werden Sie sie vielleicht schon kennen – jetzt gibt es sie auch als webbasierte Datenbank. Sie wurde 2018 überarbeitet und enthält nun 296 Substanzen bzw. Substanzklassen… Weiterlesen »Die Forta-Liste als Datenbank

Wegweise

Newsletter Nr. 02/2019

In der Krebstherapie: Leber- und Nierenfunktion berücksichtigen. Welches Organ hat Einfluss auf die Pharmakokinetik des onkologischen Wirkstoffs, so dass die Dosis angepasst werden muss? Wir haben für Sie eine Übersicht zusammengestellt. Leitfaden UAW-Meldung: Wie geht das mit der Meldung von Nebenwirkungen und der Pharmakovigilanz? Welche… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2019