Neue AHA-Hypertonie-Leitlinie 2025
Die AHA hat eine neue Hypertonie-Leitlinie herausgegeben. Hier eine Auswahl aus den Top 10-Messages mit Relevanz für die pDL in der Apotheke.
Die AHA hat eine neue Hypertonie-Leitlinie herausgegeben. Hier eine Auswahl aus den Top 10-Messages mit Relevanz für die pDL in der Apotheke.
Medikamentenboxen helfen beim Überblick über Polymedikationen und gegen unbeabsichtigte Non-Adhärenz. Sie ermöglichen auch, dass jemand anders die Tabletten und Kapseln für den Patienten stellt, wenn dieser wegen eingeschränkter Kognition, Sehfähigkeit oder wegen mangelndem manuellen Geschick dazu nicht (mehr) in der Lage ist. Einer der Nachteile… Weiterlesen »Medikamentenboxen – was darf rein?
In Deutschland haben gut 11% der Menschen einen diagnostizierten Typ 2-Diabetes. Unter den über 80-Jährigen sind es sogar gut 30% (Erhebung 2022, Gesundheitsatlas Deutschland des WIdO). Kein Wunder, dass die Antidiabetika so oft in der Medikationsanalyse bzw. der erweiterten Polymedikations-Beratung bewertet werden müssen. Neben der… Weiterlesen »Antidiabetika für Typ 2-Diabetes im Vergleich
Ab sofort können Sie sich für unsere Veranstaltungen im Jahr 2025 anmelden. Hier sind alle Formate und Termine auf einen Blick: Sie haben ein Thema, das Sie systematisch vertiefen möchten? Dies sind unsere bewährten 4-wöchigen Seminare. Input bekommen, interaktiv Aufgaben rund um ein Seminarthema bearbeiten… Weiterlesen »Jetzt fix: Unsere Termine für 2025
Stellen alle Arzneimittel ein Risiko für die Leber dar? Nein. Man kann die Antwort aus der Datenbank Livertox ziehen, die kumulierte Fallberichte auswertet, daraus das hepatotoxische Potenzial ableitet und zudem mögliche Mechanismen darstellt. Hier fließen Verordnungszahlen nicht ein. Wenn man also wissen möchte, wie häufig… Weiterlesen »Welche Arzneimittel „auf die Leber gehen“
Eine Leberzirrhose hat Einfluss auf die hepatische Metabolisierung vieler Arzneistoffe. An welchen Wirkstoffen man einen Zirrhose-Patienten erkennen kann, lesen Sie hier.
Nächste Termine: Fr 21.11.2025 | Fr 20.03.2026 | Mi 03.06.2026 | Fr 27.11.2026 Start jeweils um 10:00 In unserem Workshop „Medikationsanalyse“ werden eigene Fälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Der Workshop steht allen Apothekerinnen und Apothekern offen, die sich auf dem Gebiet der Medikationsanalyse… Weiterlesen »Workshop „Medikationsanalyse“
Erneut sind unsere Seminare Interaktionen und AMTS in der Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie akkreditiert, und zwar Die Seminare beginnen am 18.01. (Interaktionen) bzw. am 15.02.2024. (AMTS) und laufen asynchron für vier Wochen. Falls Sie sich gerade fragen, wie man neben dem Beruf noch vier… Weiterlesen »Akkreditiert für die Weiterbildung: Interaktionen und AMTS
Die Kombination einiger Vertreter der Statine und der Makrolid-Antibiotika kann zu Myopathien und im Extremfall zur Rhabdomyolyse führen. Die Interaktion beruht auf dem Enzym CYP 3A4 und den hepatischen Transportern OATP 1B1 oder 1B3 (physiologische Rolle: Aufnahme von z.B. Gallensalzen aus dem Blut in Hepatozyten… Weiterlesen »Richtiger Umgang mit Statin-Makrolid-Kombinationen
Das frisch für die Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie akkreditierte Seminar „Arzneimitteltherapiesicherheit“ startet wieder am 02. Februar. Noch können Sie sich anmelden!