Zum Inhalt springen

Blog

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Kein Minimum beim Cholesterol

Die European Society of Cardiology (ESC) und die European Atherosclerosis Society (EAS) haben ihre Dyslipidämie-Leitlinie von 2016 aktualisiert [1]. Unverändert ist das Prinzip der Kopplung von Intensität der Lipidsenkung an das atherosklerotische kardiovaskuläre Risiko (ASCVD). Neben der geänderten Einordnung in die vier Risikogruppen haben sich… Weiterlesen »Kein Minimum beim Cholesterol

Wie bestimmt man das ASCVD-Risiko?

ASCVD steht für ‚Atherosclerotic cardiovascular disease‘. Das Risiko eines Patienten, innerhalb von 10 Jahren eine solche ASCVD zu entwickeln, ist eine wichtige Determinante für die Begründung einer lipidsenkenden Therapie. Es hilft also auch in der Apotheke bei der Medikationsanalyse, um die Verordnung eines Lipidsenkers nachzuvollziehen.… Weiterlesen »Wie bestimmt man das ASCVD-Risiko?

Monitoring bei lipidsenkender Therapie

Welche Werte sollen nach der aktuellen Dyslipidämie-Leitlinie [1] wann bestimmt werden, wenn Patienten eine lipidsenkende Therapie erhalten? Nein – die Nierenwerte sind in diesem Fall nicht so sehr von Interesse… Vor Therapiebeginn: Lipide, Alanin-Aminotransferase (ALT), Kreatinkinase (CK) Etwa 8 Wochen nach Therapiebeginn oder einer potenziell… Weiterlesen »Monitoring bei lipidsenkender Therapie

COVID-19-Online-Kurs

Nachtrag 17.03.2020Inzwischen gibt es einen sehr informativen täglichen Podcast vom NDR zu Fragen rund um SARS-Cov-2 und COVID-19 („Corona-Podcast„), den ich sehr empfehlen kann. Und zwar über diese Seite: https://www.ndr.de/nachrichten/info/. Täglicher Interviewpartner ist Prof. Dr. C. Drosten, Virologe der Berliner Charité. Die aktuelle Folge wird… Weiterlesen »COVID-19-Online-Kurs

Orale Antikoagulation: Fehler vermeiden

Eine israelische Beobachtungsstudie [1] hat gezeigt, dass in einer Kohorte von 4.427 Patienten, die wegen Vorhofflimmern ins Krankenhaus aufgenommen wurden, bei knapp 40% eine indizierte orale Antikoagulation fehlte. Bei den Patienten, die eine gerinnungshemmende Therapie erhielten, war diese bei jedem Zweiten fehlerhaft. Der häufigste Fehler… Weiterlesen »Orale Antikoagulation: Fehler vermeiden

Altersgruppenseminar auch 2020 für den Fachapotheker akkreditiert

Das moderierte Online-Seminar „Arzneimitteltherapie für Patienten besonderer Altersgruppen“ ist erneut für die Weiterbildung akkreditiert worden: in der Weiterbildung für Apothekerinnen und Apotheker auf Station: „Medikationsmanagement im Krankenhaus“. Das Seminar behandelt die klinisch-pharmazeutische Betreuung geriatrischer, pädiatrischer, neurologischer und psychiatrischer Patienten und ist für die 16 Stunden… Weiterlesen »Altersgruppenseminar auch 2020 für den Fachapotheker akkreditiert

Neue Datenbank: Pädiatrische Rezepturen

Die gängigen Fertigarzneimittel sind für Kinder meist zu hoch dosiert, so dass eine wesentliche Aufgabe des Apothekers bei der Therapieoptimierung für diese Altersgruppe im Anfertigen einer Rezeptur besteht, die pharmazeutische Stabilität und Akzeptanz beim Kind vereint. Um hierfür die gesammelte Erfahrung europäischer Apothekerinnen und Apotheker… Weiterlesen »Neue Datenbank: Pädiatrische Rezepturen

Newsletter Nr. 03/2019

Das richtige Maß für die Nierenfunktion. Wann darf die ‚estimated Glomerular Filtration Rate‘ (eGFR) zur Dosisanpassung verwendet werden, die inzwischen auf Laborberichten standardmäßig angegeben wird, und wann ist die Cockcroft & Gault-Gleichung empfohlen? Die Antwort finden Sie auf unserer Website. Auch in den Seminaren zu… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2019

ICS beim Asthma nun nach Bedarf?

In der neuen Strategie zum Asthma-Management der Global Initiative for Asthma (GINA) finden sich deutliche Änderungen der Therapieempfehlungen für leichtes Asthma bei Erwachsenen und Jugendlichen. Bisher galt: Inhalatives Corticosteroid (ICS) muss regelmäßig (als Controller) angewendet werden, beim Asthmaanfall wird ein schnellwirksamer Bronchodilatator (als Reliever) eingesetzt.… Weiterlesen »ICS beim Asthma nun nach Bedarf?

Workshop für Apothekerinnen und Apotheker

Workshop "Medikationsanalyse" 2020

In drei Wochen (am 25.04.2020) steht erneut unser Workshop „Medikationsanalyse“ auf dem Programm, in dem eigene Fälle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Normalerweise ist dies eine Präsenzveranstaltung in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir den Workshop – bei gleichem Inhalt – als… Weiterlesen »Workshop "Medikationsanalyse" 2020