Zum Inhalt springen

Blog

Chronische Niereninsuffizienz: Identifizieren dieser Patienten in der Offizin

Woran erkennt man eigentlich eine chronische Niereninsuffizienz? Die chronische (sich langsam entwickelnde, nicht umkehrbare) Niereninsuffizienz fällt oft zunächst durch einen Befund von Protein im Urin auf. In Laboruntersuchungen sind dann typischerweise Kreatinin, Harnstoff und Kalium erhöht. Weitere Elektrolyte wie Natrium, Calcium, Magnesium sowie der pH-Wert… Weiterlesen »Chronische Niereninsuffizienz: Identifizieren dieser Patienten in der Offizin

Fallbeispiel Migräne

Naproxen in diesem Fall einsetzbar? Eine junge Frau möchte in der Apotheke ein hausärztliches Rezept für Naproxen einlösen. Im Beratungsgespräch stellt sich heraus, dass sie häufig an Migräne leidet und der Arzt ihr das Naproxen zur Behandlung der Nachwirkungen verordnet hat. Normalerweise nehme sie immer… Weiterlesen »Fallbeispiel Migräne

Wozu Pharmakokinetik?

Ganz ehrlich, Pharmakokinetik ist doch was für matheverliebte Formeljongleure, aber hat nichts mit dem Alltag in der Apotheke zu tun. Oder doch? Haben Sie schon einmal eine CYP-vermittelte Interaktion im Computer aufblitzen sehen? Oder dem Patienten einen Einnahmeabstand zwischen seinem Schilddrüsenhormon und dem Frühstücksmüsli empfohlen?… Weiterlesen »Wozu Pharmakokinetik?

Sind Weihnachtsbäume giftig?

Weihnachtsbaum im Wohnzimmer – Gift für Kleinkinder? Besorgte Eltern fragten beim Giftinformationszentrum Nord an, ob eine Nordmanntanne im Wohnzimmer ihr 11 Monate altes Kind gefährden könne. Hier die leicht gekürzte Antwort der Toxikologen (der komplette Beitrag ist unter der Adresse http://www.giz-nord.de/cms/index.php/vergiftungen-durch-pflanzen.html zu lesen): „Die Nordmann-Tanne… Weiterlesen »Sind Weihnachtsbäume giftig?

SARI: Antibiotika auf Intensivstationen

SARI Nein, wir sind nicht in Bollywood, sondern mitten in Intensivstationen deutscher Krankenhäuser; statt bunter Farben erwarten uns resistente Keime und die große Frage nach geeigneten Antibiotika. http://sari.eu-burden.info/ Hier gibt es Informationen zu  Resistenzdaten aufbereitet nach kritischen Keimen und möglichen Antibiotika seit dem Jahr 2000… Weiterlesen »SARI: Antibiotika auf Intensivstationen

Der aktuelle „Mutschler“

Buchtipp: Der neue „Mutschler“ Die aktuell neue 10. Ausgabe des Standardwerkes zur Pharmakologie, Arzneimittelwirkungen, (WVG Stuttgart, ISBN 978-3-8047-2898-1) kann ich nur empfehlen. Besonders sinnvoll finde ich für die Überprüfung von Interaktionen und ihre Erklärung, dass im hinteren Buchdeckel eine Tabelle der wichtigsten CYP-Isozyme und ihrer… Weiterlesen »Der aktuelle „Mutschler“

Fallbeispiel „Herzglykosid“: Lösung

Hier ist die Auflösung des Fallbeispiels „Herzglykosid“: Zunächst mal fallen die möglichen Interaktionen ins Auge: Der Acetyldigoxin-Spiegel wird p-Glykoprotein-vermittelt durch Verapamil, seine Wirksamkeit/Toxizität über Furosemid (via Hypokaliämie) und Pantoprazol (via Hypomagnesiämie) gesteigert. Die Hypokaliämie kann durch die mineralcorticoide Wirkung von Prednisolon weiter verstärkt werden. Außerdem… Weiterlesen »Fallbeispiel „Herzglykosid“: Lösung

Nahrungsergänzung / Komplementär- und Alternativmedizin

Informative Seiten zu Nahrungsergänzungsmitteln und Komplementär- und Alternativmedizin Suchen Sie Informationen zu NEM und KAM? Die Gesundheitsbehörden der USA unterhalten zwei Zentren, die sich mit wissenschaftlichen Informationen zu diesen Gebieten befassen und Informationen sowohl für Anwender als auch für Fachkreise zur Verfügung stellen (in englischer… Weiterlesen »Nahrungsergänzung / Komplementär- und Alternativmedizin

PPI und Antibiotika

Protonenpumpeninhibitoren und Antibiotika Die regelmäßige Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren führt zu einer Erhöhung des Magen-pH-Wertes auf über 4. Dies bedeutet, dass für viele Keime der Magen keine Barriere mehr darstellt – normalerweise tötet die Magensäure eindringende Bakterien zu einem großen Teil erfolgreich ab. So auch die… Weiterlesen »PPI und Antibiotika