Newsletter Nr. 01/2025
Neues aus Forschung & Praxis: Antidiabetika, Leberfibrose, Medikationsanalyse in der Praxis, Stabilität in Medikamentenboxen und unsere neuen Kurstermine.
Neues aus Forschung & Praxis: Antidiabetika, Leberfibrose, Medikationsanalyse in der Praxis, Stabilität in Medikamentenboxen und unsere neuen Kurstermine.
Die AHA hat eine neue Hypertonie-Leitlinie herausgegeben. Hier eine Auswahl aus den Top 10-Messages mit Relevanz für die pDL in der Apotheke.
Das Vorhandensein und der Schweregrad einer Leberfibrose können wichtige Determinanten für die hepatische Clearance von Arzneimitteln sein. Zur exakten Abklärung stellt die Leberbiopsie den Referenzstandard dar. Dennoch können auch Konstellationen nicht-invasiver serologischer Marker Anhaltspunkte liefern. Sie werden beispielsweise mit dem „Vier-Faktoren-Score“ (FIB-4) oder dem „Forns-Index“… Weiterlesen »Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL?
Ab sofort können Sie sich für unsere Veranstaltungen im Jahr 2025 anmelden. Hier sind alle Formate und Termine auf einen Blick: Sie haben ein Thema, das Sie systematisch vertiefen möchten? Dies sind unsere bewährten 4-wöchigen Seminare. Input bekommen, interaktiv Aufgaben rund um ein Seminarthema bearbeiten… Weiterlesen »Jetzt fix: Unsere Termine für 2025
Außer den Insulinen gibt es acht Wirkstoffgruppen innerhalb der Antidiabetika. Sie sind nicht nur unterschiedlich effektiv hinsichtlich der Glucosesenkung, sondern haben auch differenzierte Auswirkungen auf Herz, Kreislauf und Nieren. Hier geben wir einen Überblick darüber, wie sich die Auswahl der antidiabetischen Strategie optimieren lässt. Die… Weiterlesen »Typ2-Diabetes: Therapieoptimierung
Manche Arzneimittel zählen zu den sturzbegünstigenden Faktoren im Alter. Bei welchen es sich besonders lohnt, die Möglichkeit des Absetzens zugunsten eines verringerten Sturzrisikos zu prüfen, lesen Sie in diesem Artikel.
Viele orale Onkologika wirken abhängig vom pH-Wert des Magens. Arzneimittel zur pH-Senkung sind zugleich weit verbreitet. Diese Studie zeigte die Relevanz der Interaktion.
Kollegen aus den Niederlanden haben eine nützliche Website eingerichtet, auf der die Sicherheit von häufig verordneten Wirkstoffen bei Patienten mit Leberzirrhose nachzulesen ist: Geneesmiddelen bij Levercirrhose. (Nebenbei: Die haben wir auch für den neusten POP-Fall in der DAZ Nr. 18/2022 zu Rate gezogen und zitiert.)… Weiterlesen »Medikamente bei Leberzirrhose
Das Telefon klingelt. Sie heben ab, es meldet sich ein Lungenfacharzt: Dr. T sei gerade in der Sprechstunde gewesen wegen seiner COPD. (Dr. T. ist Hausarzt im Ruhestand. Früher hatte er seine Praxis neben der Apotheke, Sie kennen sich gut und haben etliche Medikationsanalysen zusammen… Weiterlesen »COPD-Therapie 2022 – Update
Vom Umgang mit Totvolumen und Luftblasen „Um 6 Dosen aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen, sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden. Die Kombination aus Spritze und Nadel mit geringem Totvolumen sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben.“ [1] Was… Weiterlesen »Spritzen richtig aufziehen