Zum Inhalt springen

Blog

Neues aus der hämatologischen Onkologie (ASH 2018)

Die diesjährige Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) fand vom 1. bis 4. Dezember 2018 in San Diego statt. Wer nicht dabei sein konnte, kann ab Freitag, 21.12. auf der Seite hematooncology.com den Kongressbericht mit den Neuigkeiten über die Therapie des multiplen Myeloms, myelodysplastischer… Weiterlesen »Neues aus der hämatologischen Onkologie (ASH 2018)

CaP rettet die Welt

Hamburg, 06. Dezember 2018. Im Verborgenen und weitgehend unbemerkt rettet das Campus Pharmazie-Team der Welt das Leben. Am Vorabend des Nikolaustages hatte eine Terrororganisation gedroht, mit einem extrem gefährlichen Krankheitserreger eine Pandemie auszulösen. Der renommierte Wissenschaftler Dr. Aron Hofman vom Hamburger Tropeninstitut hatte daraufhin über… Weiterlesen »CaP rettet die Welt

Info-Veranstaltung zum Masterstudium in Münster

Sie haben unsere Info-Abende zum Masterstudiengang Clinical Pharmacy Practice in Hamburg und München verpasst? Kein Problem – kommen Sie doch einfach am 9. Januar 2019 nach Münster. Dann werden die Studienkoordinatorin der RGU, Ina Donat, und ich Ihnen von 14:30 Uhr bis 17:00 Ablauf, Inhalte… Weiterlesen »Info-Veranstaltung zum Masterstudium in Münster

Neue Weiterbildungskultur

Heute ist im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) der Startschuss für Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie gefallen, die gemeinsam mit den Sozialpartnern, Ländern, Kammern und der Bundesagentur für Arbeit aufgenommen werden sollen. Ziel ist die im Koalitionsvertrag… Weiterlesen »Neue Weiterbildungskultur

Newsletter Nr. 04/2018

Von einem Psychopharmakon zum anderen: Übersichtliche Hilfestellung beim Umstellen bietet die niederländische Website „Psychiatrie-net“ mit ihren Switchtabellen. Davon gibt es eine für Stimmungsstabilisierer / Phasenprophylaktika, eine für Antipsychotika und eine für Antidepressiva. Wir haben den Informationsgehalt für Sie auf unserer Website dargestellt. MSc Clinical Pharmacy… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2018

Von zuhause aus lernen

Weiterbildung stärkt Innovationskraft

Den Zusammenhang zwischen lebenslanger Fort- und Weiterbildung und der Innovationskraft untersuchte jüngst eine Studie des Forschungsinstituts Bildungs- und Sozialökonomie FiBS [1]. Zwischen beiden besteht eine Wechselbeziehung: Einerseits bedeuten Innovationen Veränderungen und erfordern neue Fähigkeiten und Kompetenzen, andererseits ermöglichen neue Kompetenzen und Fähigkeiten innovative Veränderungen. Die… Weiterlesen »Weiterbildung stärkt Innovationskraft

Hilfestellung zum Wechseln von Psychopharmaka

Direkt absetzen oder ausschleichen, direkt ansetzen oder aufdosieren? Was passiert dabei auf pharmakokinetischer Ebene? Gibt es pharmakodynamische Interferenzen zu beachten? Wenn es um den Wechsel von einem Antidepressivum oder einem Antipsychotikum auf ein anderes geht, müssen diese Fragen beantwortet werden. Hilfestellung dabei kann die niederländische… Weiterlesen »Hilfestellung zum Wechseln von Psychopharmaka

Nutzen

Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

Viele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck. In dieser… Weiterlesen »Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

RGU-Kooperation MSc Clinical Pharmacy Practice

Münchner Infoabend zum Masterstudium Clinical Pharmacy Practice

Wie verläuft das Masterstudium Clinical Pharmacy Practice? Wie greifen die Campus Pharmazie– und die RGU-Veranstaltungen ineinander? Wie funktioniert die Anerkennung der Module? Werden bereits absolvierte Seminare angerechnet? Wie viel Zeit muss man investieren, und was hat man dann davon? Wie oft muss ich nach Schottland?… Weiterlesen »Münchner Infoabend zum Masterstudium Clinical Pharmacy Practice

Newsletter Nr. 03/2018

  Apotheker in die Notaufnahmen! Der Einsatz im interprofessionellen Aufnahmeteam in der Notaufnahme reduziert nachweislich die Häufigkeit von Medikationsfehlern sowie unbeabsichtigter Diskrepanzen zwischen vorbestehender Haus- und Klinikmedikation. Ein Apotheker initiiert dort außerdem im Schnitt alle 2,75 Stunden eine Therapieänderung, um Medikationsfehler zu korrigieren. In unserer… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2018