Zum Inhalt springen

Pharmakokinetik

ÖAZ-Podcast: „Medikationsanalyse in der Praxis“

In der Folge 20 von „ÖAZ im Ohr – Der Podcast für pharmazeutisches Fachwissen“ geht es um die Polymedikation bei älteren Personen: Wann ist die Einnahme vieler Medikamente sinnvoll und wann wird sie zum Problem? Wie kann man systematisch vorgehen, um arzneimittelbezogene Probleme zu identifizieren… Weiterlesen »ÖAZ-Podcast: „Medikationsanalyse in der Praxis“

Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL?

Das Vorhandensein und der Schweregrad einer Leberfibrose können wichtige Determinanten für die hepatische Clearance von Arzneimitteln sein. Zur exakten Abklärung stellt die Leberbiopsie den Referenzstandard dar. Dennoch können auch Konstellationen nicht-invasiver serologischer Marker Anhaltspunkte liefern. Sie werden beispielsweise mit dem „Vier-Faktoren-Score“ (FIB-4) oder dem „Forns-Index“… Weiterlesen »Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL?

Weihnachtsmarkt

Weihnachts-Newsletter 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr ist um, und wir möchten uns herzlich bei euch und Ihnen für das Vertrauen, die Teilnahmen an unseren Veranstaltungen, die gemeinsamen Lern-Momente und die Aha-Erlebnisse bedanken. Auch dieses Jahr hatten wir unsere acht Seminare am Start, sowie vier Case… Weiterlesen »Weihnachts-Newsletter 2024

Pharmakokinetik und Dosisanpassung bei Antikörpern

Therapeutisch verwendete Antikörper finden sich in sehr unterschiedlichen Indikationen auf dem Markt. Da es sich um Makromoleküle handelt, unterliegen sie nicht denselben pharmakokinetischen Prozessen wie die niedermolekularen Wirkstoffe. Eine aktuelle Übersichtsarbeit [1] beschreibt, was der Körper mit diesen Therapeutika macht. Und beantwortet die Frage: Ist… Weiterlesen »Pharmakokinetik und Dosisanpassung bei Antikörpern

Simva-, Atorva- und Rosuvastatin im Vergleich

Statine tauchen „gefühlt“ in jeder zweiten Interaktionswarnung auf. Sie werden häufig verordnet und haben eine seltene, aber gefürchtete unerwünschte Wirkung. Pharmakokinetische Unterschiede ermöglichen bei Problemen eine Optimierung der Therapie durch Wechsel des Statins.

Statine bei Lebererkrankung – geht das?

Eine aktive Lebererkrankung oder eine unklare andauernde Erhöhung der Aminotransferasen (um mehr als das Dreifache des oberen Normwertes) sind Kontraindikationen für ein Statin [1]. Andererseits gibt es immer mehr Hinweise, dass das Risiko für Folgekomplikationen einer Leberzirrhose, wie Dekompensation oder das hepatozelluläre Karzinom, durch Statine… Weiterlesen »Statine bei Lebererkrankung – geht das?

Therapeutisches Drug Monitoring für Betalaktam-Antibiotika?

Bei Betalaktam-Antibiotika korreliert die antibiotische Wirkung mit der Zeit innerhalb des Dosierungsintervalls, in der die Plasmakonzentration oberhalb der minimalen Hemmkonzentration (MIC) liegt. Mit einer verlängerten Infusionsdauer bleibt der Plasmaspiegel länger hoch, aber bei gleicher Tagesdosis nimmt die erreichte Maximalkonzentration zugleich ab. Es ist dann also… Weiterlesen »Therapeutisches Drug Monitoring für Betalaktam-Antibiotika?

Online-Tool für die quantitative Analyse von CYP-Interaktionen

Der „DDI Predictor“ ist ein in der akademischen Version kostenfreies Werkzeug, das quantitative Prognosen der Auswirkungen von Interaktionen über CYP-Enzyme und p-Glykoprotein sowie bei Polymorphismen der zugehörigen Gene und auch bei Leberzirrhose erlaubt. Auch für die Kopplung von Interaktionen mit Polymorphismen oder Zirrhose können Vorhersagen… Weiterlesen »Online-Tool für die quantitative Analyse von CYP-Interaktionen

Achtung pharmakodynamische Interaktionen!

Bei Patienten, die Gerinnungshemmer einnehmen, besteht ein erhöhtes Risiko, durch eine Interaktion vom schmalen Grat zwischen Thrombose und Blutung abzukommen. Welche Interaktionen sind besonders relevant für die Praxis? Wie eine kürzlich publizierte ’nested Case Control‘-Studie [1] zeigt, treten gefährliche Blutungen unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK;… Weiterlesen »Achtung pharmakodynamische Interaktionen!