Zum Inhalt springen

AMTS

Medikamentenboxen – was darf rein?

Medikamentenboxen helfen beim Überblick über Polymedikationen und gegen unbeabsichtigte Non-Adhärenz. Sie ermöglichen auch, dass jemand anders die Tabletten und Kapseln für den Patienten stellt, wenn dieser wegen eingeschränkter Kognition, Sehfähigkeit oder wegen mangelndem manuellen Geschick dazu nicht (mehr) in der Lage ist. Einer der Nachteile… Weiterlesen »Medikamentenboxen – was darf rein?

Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL?

Das Vorhandensein und der Schweregrad einer Leberfibrose können wichtige Determinanten für die hepatische Clearance von Arzneimitteln sein. Zur exakten Abklärung stellt die Leberbiopsie den Referenzstandard dar. Dennoch können auch Konstellationen nicht-invasiver serologischer Marker Anhaltspunkte liefern. Sie werden beispielsweise mit dem „Vier-Faktoren-Score“ (FIB-4) oder dem „Forns-Index“… Weiterlesen »Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL?

Alster im Sonnenschein

Newsletter Nr. 01/2024

Update : Simva-, Atorva- und Rosuvastatin im Vergleich sowie Umgang mit Statin-Makrolid-Kombinationen: Statine werden häufig verordnet. Sie sind z.T. sehr abhängig von bestimmten Eliminationswegen, tauchen „gefühlt“ in jeder zweiten Interaktionswarnung auf und haben als seltene, aber gefürchtete unerwünschte Wirkung die Schädigung von Muskelzellen. Pharmakokinetische Unterschiede… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2024

Newsletter Nr. 03/2022

Diabetes-Therapie 2023 – Update: Außer den Insulinen gibt es acht Wirkstoffgruppen innerhalb der Antidiabetika. Sie sind nicht nur unterschiedlich effektiv hinsichtlich der Glucosesenkung, sondern haben auch differenzierte Auswirkungen auf Herz, Kreislauf und Nieren. Im Blog geben wir auf Basis der gerade erschienenen Standards of Care… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2022

Anerkennung im MSc Clinical Pharmacy Practice

Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit

Die Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen führen unter der Leitung der Fachgruppe Pharmazie der Universität Bonn einen viersemestrigen, weiterbildenden, berufsgruppenübergreifenden Masterstudiengang ein. Wir freuen uns, sie dabei mit unserer Online-Expertise zu unterstützen (s. Pressemitteilung). Das Curriculum wurde in einem Vorläufer-Projekt auf der Basis einer Bedarfsanalyse… Weiterlesen »Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit

WHO-Plan für mehr Patientensicherheit

Am 3. August verabschiedete die 74. World Health Assembly – das Entscheidungsgremium der WHO – den „Global Patient Safety Action Plan 2021–2030“ [1]. Hohe Kosten durch unsichere Versorgung Der Aktionsplan [2] konstatiert, dass unsichere medizinische Versorgung nicht nur in Kliniken vorkommt, sondern ein systemweites Problem… Weiterlesen »WHO-Plan für mehr Patientensicherheit

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Neue Leitlinie Multimedikation

Die neue Hausärztliche Leitlinie Multimedikation [1] ist erschienen. Sehr erfreulich: Im Kontext der interprofessionellen Zusammenarbeit taucht rund 100 mal das Wort „Apotheke“ oder „Apotheker*in“ auf. Ein ganzes Kapitel widmet sich der Zusammenarbeit von „Arzt und Apotheker als AMTS-Team“. Herzlichen Dank hierfür an Ina Richling und… Weiterlesen »Neue Leitlinie Multimedikation