Zum Inhalt springen

Medikationsmanagement

Interprofessionelle Zusammenarbeit

Interaktionen bei Polymedikation für Apotheker*innen und Ärzt*innen

Ein interaktives Live-Online-Seminar für beide Professionen am 26. April 2022, 20-21:30. Der Titel bezeichnet das Seminar in doppelter Hinsicht: Es geht um Arzneimittelinteraktionen und um die Interaktion zwischen den Heilberufen. Gerade bei älteren Menschen mit Polymedikation gilt es, in der Flut an Interaktionswarnungen die relevanten… Weiterlesen »Interaktionen bei Polymedikation für Apotheker*innen und Ärzt*innen

Statine bei Lebererkrankung – geht das?

Eine aktive Lebererkrankung oder eine unklare andauernde Erhöhung der Aminotransferasen (um mehr als das Dreifache des oberen Normwertes) sind Kontraindikationen für ein Statin [1]. Andererseits gibt es immer mehr Hinweise, dass das Risiko für Folgekomplikationen einer Leberzirrhose, wie Dekompensation oder das hepatozelluläre Karzinom, durch Statine… Weiterlesen »Statine bei Lebererkrankung – geht das?

Anerkennung im MSc Clinical Pharmacy Practice

Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit

Die Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen führen unter der Leitung der Fachgruppe Pharmazie der Universität Bonn einen viersemestrigen, weiterbildenden, berufsgruppenübergreifenden Masterstudiengang ein. Wir freuen uns, sie dabei mit unserer Online-Expertise zu unterstützen (s. Pressemitteilung). Das Curriculum wurde in einem Vorläufer-Projekt auf der Basis einer Bedarfsanalyse… Weiterlesen »Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit

Vergleich Bisphosphonate

Bisphosphonate im Vergleich

Die sechs in Deutschland gebräuchlichen Bisphosphonate werden zur Prävention und Therapie der Osteoporose, zur Vermeidung von Knochenkomplikationen bei bestimmten Krebserkrankungen und zur Therapie der tumorinduzierten Hyperkalzämie eingesetzt. Aber sie sind nicht alle gleich. Wo sind die Unterschiede in den Indikationen, Dosierungen, Applikationswegen, Bedeutung der Nierenfunktion… Weiterlesen »Bisphosphonate im Vergleich

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Kreatinkinase: Anstieg unter Statinen

Statine stehen in dem Ruf, Muskelbeschwerden und Muskelschäden hervorzurufen, seit Cerivastatin vor ca. 20 Jahren wegen etlicher z.T. tödlicher Fälle von Myotoxizität traurige Berühmtheit erlangte. Typischer Marker für diese unerwünschte Wirkung ist ein Anstieg der Kreatinkinase (CK). Wie ist ein solcher Anstieg einzuschätzen, wie sollte… Weiterlesen »Kreatinkinase: Anstieg unter Statinen

Kontinuierliche Messung Blutglukose

Altersabhängige Blutdruckziele

Welche Ziele eine Therapie anstreben sollte, ist in Leitlinien beschrieben, so auch für den Blutdruck. Mit neuen Studien und neuen Erkenntnissen können diese Ziele sich immer mal wieder ändern – und damit auch die ärztlichen Verordnungen. Das sollte bei der Medikationsanalyse in der Apotheke berücksichtigt… Weiterlesen »Altersabhängige Blutdruckziele

Akkreditiert in der Weiterbildung zum Fachapotheker

Altersgruppen-Seminar 2022: akkreditiert für den Fachapotheker

Das moderierte Online-Seminar „Arzneimitteltherapie für Patienten besonderer Altersgruppen“ ist auch für 2022 von der Bundesapothekerkammer für die Weiterbildung akkreditiert worden: in der Weiterbildung für Apothekerinnen und Apotheker auf Station: „Medikationsmanagement im Krankenhaus“. Das Seminar behandelt die klinisch-pharmazeutische Betreuung geriatrischer, pädiatrischer, neurologischer und psychiatrischer Patienten und… Weiterlesen »Altersgruppen-Seminar 2022: akkreditiert für den Fachapotheker

Seminar „Besondere Altersgruppen“ für 2022 akkreditiert

Das Seminar „Arzneimitteltherapie für besondere Patientengruppen“ wird anerkannt: 1.) in der Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie: Pädiatrische Therapie (Säuglinge, Kleinkinder und Kinder): Seminar A.9 (8 Stunden)Schwangerschaft und Stillzeit: Seminar A.10 (12 Stunden)*Geriatrische Patienten: Seminar A.11 (10 Stunden)Neurologie und Psychiatrie: Seminar A.1 (14 Stunden)* * Bei… Weiterlesen »Seminar „Besondere Altersgruppen“ für 2022 akkreditiert

Diskussion: Erfahrungen mit der Einführung von Medikationsanalysen

Treffen wir uns doch virtuell bei der Expopharm 2021! Zugegeben, nach dem vorläufigen Scheitern der Verhandlungen um die Honorierung der pharmazeutischen Dienstleistungen holen wir erstmal ganz tief Luft. Dass die Kassen die Dienstleistungen nur den Patient*innen in strukturschwachen Gebieten zugute kommen lassen wollen [1], ist… Weiterlesen »Diskussion: Erfahrungen mit der Einführung von Medikationsanalysen

Apotheker erklärt die Anwendung von Tabletten

Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken

Was ist über fördernde und hemmende Faktoren bei der Einführung von Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken bekannt? Um das herauszufinden, haben wir eine systematische Übersichtsarbeit erstellt. Das heißt, wir haben die englisch-, deutsch- und spanischsprachige Fachliteratur in vier Datenbanken mit Suchbegriffen rund um “implementation”, “pharmac”, [“medication… Weiterlesen »Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken